<img height="1" width="1" style="display:none" src="https://www.facebook.com/tr?id=837181686386229&amp;ev=PageView&amp;noscript=1">
Your browser is out-of-date!

Update your browser to view this website correctly. View list of available browsers

Ein klinischer Leitfaden zu:

Knochengesundheit

Bei einer nicht behinderten Person gehen belastende Aktivitäten und kräftige Bewegung mit einer Erhöhung der

Knochendichte

(englisch, bone mineral density, BMD) einher, wenn sie mindestens 1 Stunde pro Tag und 4–5 Tage pro Woche durchgeführt werden.

Klinische Empfehlungen

Rollstühle mit Stehfunktion fördern die Gewichtsbelastung (75 % des Körpergewichts), vergleichbar mit anderen Stehhilfen.
Yang et al. 2014

Diese Menge an Umverteilung der Belastung, die sich vom Sitzen ins Stehen ändert, deutet darauf hin, dass die Knochengesundheit verbessert werden kann.

Elektrorollstühle mit Stehfunktion

Die Schlussfolgerungen aus systematischen Übersichten über die Evidenz des Stehens mit verschiedenen Geräten berichteten über Studien, die entweder eine Beibehaltung oder eine Verbesserung der BMD zeigten.
Glickman, Geigle, and Paleg2010; Newman and Barker 2012; Paleg and Livingstone 2015

  • Die Mehrheit der Teilnehmer zeigte bei der Nachbeobachtung nach einem Jahr eine stabile Knochendichte
    Townsend et al. 2016

Vorteile für den Nutzer

Ein Elektrorollstuhl mit Stehfunktion könnte sich positiv auf die Knochengesundheit auswirken und die Verlustrate der Knochendichte verringern.

1. Wahrgenommene positive Auswirkungen auf die Knochengesundheit

  • Die Wirkung des Stehens kann durch die Häufigkeit des Stehens beeinflusst werden, d.h. die Anzahl der Stehvorgänge pro Tag; egal ob jemand früh nach einer Verletzung angefangen hat zu stehen, oder jemand bereits längere Zeit gestanden hat
  • Dies wird durch die Ergebnisse der Permobil-Befragung zum Stehen unterstützt, die darauf hindeuten, dass Personen, die häufig im Elektrorollstuhl stehen, eher positive Auswirkungen auf die Knochengesundheit wahrnehmen, während Personen, die nicht oft und über längere Zeiträume stehen, eher ungünstige Auswirkungen wahrnehmen.

2. Reeringere Verlustrate der Knochendichte

  • Bei einer nicht behinderten Person gehen Gewichtsbelastung und kräftige Bewegung mit einer Erhöhung der Knochendichte (BMD) einher

  • Durch reduzierte Belastungsaktivitäten wie Stehen, kann sich eine schnellere Abnahme der Kochendichte einstellen

M Corpus® VS

Stehen mit Mittelradantrieb

F5 Corpus® VS

Stehen mit Vorderradantrieb

Permobil – Innovating for Individuals

We’re passionate about changing lives and enabling independence through innovation.

Find out more